Nur wenige Menschen haben bisher den Overview Effekt erleben dürfen. Das ist der Moment, in dem man auf dem Weg in die Stratosphäre die Krümmung der Erde prachtvoll erkennen kann. Ein magischer Augenblick, den bisher nur rund 600 Astronauten vorbehalten war. Ein überwältigendes Gefühl. Ein außergewöhnlicher Perspektivenwechsel. Jetzt wird er durch Zephalto erlebbar.
Der Name Zephalto selbst erzählt bereits die Geschichte: Zephyr, der griechische Gott des Westwinds, der Reisende behutsam leitet, und alto, lateinisch für Höhe. Gemeinsam symbolisieren diese beiden Wörter das ruhige Emporsteigen, getragen vom Wind.
Gegründet 2016 in Okzitanien von Luftfahrtingenieur Vincent Farret d’Astiès, verfolgt Zephalto eine klare Vision: die Raumfahrtindustrie zu verändern und eine exklusive Form des Reisens zu schaffen – nachhaltig, in Einklang mit Natur und Elementen. Inspiriert von Jules Vernes Abenteurern und Pionieren wie Auguste Piccard, verbindet Zephalto die Forschungsarbeit seines Ingenieurteams in Toulouse mit dem Know-how führender Raumfahrtinstitutionen wie der CNES und ESA. Frankreichs reiche Tradition im Gasballonflug bildet dabei das Fundament für Innovation und technologische Exzellenz.
Luxusreise inS All
25 km über die Erde
In Frankreich geht die Reise los. Auf einem exklusiven Spaceport besteigen Sie Céleste, eine druckregulierte Kapsel, die die luxuriösen Begebenheiten von 3 Kabinen bietet, die Welt von oben mit größtmöglichem Komfort zu erleben. Zwei Piloten und 6 Gäste gehen an Bord. Wie ein Spaceship aus einem Science Fiction Film sieht Céleste aus, die Kapsel ist an einen majestätischen Stratosphärenballon angebunden. Der Aufstieg beginnt in die Troposphäre mit erfahrenen Piloten, die die Windströme und thermischen Elemente berechnen können. Während draußen Temperaturen von -80°C und ein Druckabfall von 1013 auf 200 mbar herrschen, genießen Sie in der komfortablen Kabine stilvolles Interieur, Sicherheit und Entspannung. Außerdem erwartet Sie ein kulinarisches Highlight: ein Menü auf Michelin-Sterne-Niveau in ganz besonderer Atmosphäre.

Grenzen des Himmels
die Céleste-Reise in fünf Akten
Begeben Sie sich in die Stille des Alls und erlauben Sie sich die Welt mit anderen Augen zu sehen, aus einer Perspektive, die nicht jedem möglich ist. Céleste macht diese Erfahrung erlebbar. Gäste aller Altersklassen kommen so in den Genuss, die Sterne ohne Lichtverschmutzung von ihrer schönsten Seite zu betrachten – nahezu emissionsfrei.
Boarding & Abflug – Troposphäre
Gehen Sie an Bord am Spaceport in Frankreich. In der komfortablen Kapsel Céleste heben Sie ab, getragen von einem Stratosphärenballon. In der Troposphäre herrschen typischerweise +15 bis –55 °C und der Luftdruck sinkt mit dem Anstieg von 1013 auf rund 200 mbar. In der Raumkapsel sitzen Sie jedoch ruhig, sicher und komfortabel.
Aufstieg – Stratosphäre
Sie schweben mit 4 Sekunden pro Meter in etwa 90 Minuten auf 25 km Höhe in die Stratosphäre. Hier liegen die Außentemperaturen bei –55 bis 0 °C, der Druck fällt bis auf 1 mbar. Genießen Sie den Blick durch die Panoramafenster nach draußen auf die Welt, die vor Ihren Augen immer kleiner wird. Wolkenmeere, Küstenlinien und Gebirge zeichnen sich ab und liegen wie eine Modelllandschaft vor Ihnen sichtbar.
Apogäum – der Höhepunkt
In 25 km Höhe erleben Sie nun das ganz besondere Phänomen, die Krümmung der Erde wird sichtbar. Der leuchtend blaue Halo wird Sie faszinieren – darüber beginnen die Sterne. Genau hier erleben Sie den seltenen Augenblick, der als Overview Effect bekannt ist.
Rückkehr – der sanfte Abstieg
Die Piloten leiten den Gleitflug ein. Während die Erde näher rückt, erhalten Sie fachkundige Erläuterungen zu den Formationen unter Ihnen – ein lebendiger Atlas in Bewegung.
Landung – Nachklang auf der Erde
Zurück in der Troposphäre (+15 bis –55 °C, 1013–200 mbar) setzt Céleste sanft auf. Danach bleibt Zeit, das Erlebte zu verankern – ein bewusster Abschluss für eine Erfahrung, die weit über den Flug hinauswirkt.





Höchste Standards
für Sicherheit und Nachhaltigkeit
Sicherheit steht bei Zephalto an oberster Stelle und oberste Priorität. Strengste Prüfungen und Auflagen der European Aviation Safety Agency (EASA) gelten für jeden Flug. Die EASA ist seit 2003 verantwortlich für die Zertifizierung von Fluggeräten innerhalb der EU und ausgewählter weiterer Länder. Absolute Verlässlichkeit wird so garantiert.
Bei Zephalto steht jedes Detail für Verantwortung. Während herkömmliche Raketenstarts rund 1.150 Tonnen CO₂ ausstoßen und schädliche Rußpartikel in der Stratosphäre hinterlassen, gleitet der Ballon nahezu emissionsfrei durch die Atmosphäre. Pro Flug entstehen lediglich 26,6 Kilogramm CO₂ – weniger als bei der Herstellung einer einzigen Jeans.